Kohlenstofffaser-Epoxid-Verbundwerkstoffe (CFK) bieten zahlreiche Vorteile wie geringe Dichte, hohe Festigkeit, höhere Steifigkeit, Ermüdungsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften. Sie werden häufig in der Luftfahrt eingesetzt, wo sie zunehmend durch Umgebungen mit schlechter Struktur, feuchter Hitze und Stößen beeinflusst werden. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler im In- und Ausland zahlreiche Untersuchungen zu den Auswirkungen feuchter und thermischer Umgebungen auf CFK-Verbundwerkstoffe und den daraus resultierenden Schäden durchgeführt.
Die Studie ergab, dass sich feuchte und heiße Umgebungen auf CFK-Verbundwerkstoffe auswirken: Mit zunehmender Dauer der Nasswärmebehandlung nehmen Biege-, Scher- und statische Dehnungseigenschaften von CFK-Verbundwerkstoffen ab. Laut Untersuchungen von Woldesenbet-Experten verbessern sich die stoßmechanischen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der Nasswärmebehandlung. Darüber hinaus wurden Experimente mit CFK-Laminatplatten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchgeführt. Die Absorptionseigenschaften der Laminatplatten und ihre sichtbaren Veränderungen in feuchten und heißen Umgebungen wurden analysiert. Die Abbildung zeigt, dass kohlefaserlaminierte Platten bei schnelleren Stößen mehr Energie absorbieren.
Veröffentlichungszeit: 28. Oktober 2019