Kohlefaser (auch bekannt als Carbonfaser) ist eines der stabilsten und leichtesten Materialien auf dem heutigen Markt. Sie ist fünfmal stärker als Stahl und wiegt nur ein Drittel so viel. Kohlefaserverbundwerkstoffe werden häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Robotik, im Rennsport und in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt.
Kohlefasergewebe
Kohlefaser besteht aus sehr dünnen Fasern, die feiner als ein menschliches Haar sind. Diese Fasern werden wie Garn miteinander verdreht (ein sogenanntes Kabel) und zu Kohlefasergewebe verwebt, das typischerweise in den Stärken 3k, 6k und 12k erhältlich ist. Ein 3k-Gewebe besteht aus 3.000 Carbonfasern pro Kabel, während ein schwereres 6k-Gewebe 6.000 Fasern pro Kabel aufweist.
Kohlefasergewebe gibt es in verschiedenen Webarten mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften. Die gängigsten sind Leinwandbindung, Atlasbindung, Köperbindung und Unidirektionalbindung.
Die Webart ist aus zwei Gründen entscheidend: Aussehen und Funktionalität. Jede Webart sieht anders aus, und manche bevorzugen für eine bestimmte Anwendung eine bestimmte Webart. Die Webart beeinflusst auch die Produktfestigkeit. Eine unidirektionale Webart erzeugt eine Carbonfaserplatte, die in Faserrichtung sehr fest, in Gegenrichtung jedoch schwach ist. Leinwand- und Köperbindungen hingegen weisen eine gleichmäßigere Festigkeit auf, da sie an den Stellen am stärksten sind, an denen sich die Fasern in beide Richtungen kreuzen. Bei Protech verwenden wir für unsere Standardproduktlinie eine 6k 2x2 Köperbindung; wir haben sie aufgrund ihrer umfassenden Festigkeit und ihres ansprechenden Aussehens ausgewählt. Für Sonderanfertigungen verarbeiten wir auch eine Vielzahl anderer Stoffe.
Kohlefaserverbundwerkstoffe
Zur Herstellung einer Kohlefaserplatte (auch Verbundwerkstoff genannt) wird Kohlefasergewebe mit Epoxidharzen getränkt und bei hohen Temperaturen erhitzt. Formteile entstehen, indem mehrere Gewebestücke über eine Form gelegt, mit Harz getränkt und erhitzt werden, bis das Harz alle Schichten durchdrungen hat.
Beitragszeit: 15. Juni 2017